Was ist nach einem Refraktiven Linsenaustausch zu beachten?


Die erste Kontrolluntersuchung findet am Tag nach der Operation statt. Der Arzt bespricht mit Ihnen die Anwendung der Augentropfen, die Sie für etwa vier Wochen in das operierte Auge eintropfen müssen.

Er erklärt Ihnen auch, wann Sie eine Schutzbrille tragen sollten. Sie werden zunächst noch etwas verschwommen sehen. Das ist normal, denn die Pupille ist noch geweitet. Aber: Weder Fernsehen noch Lesen schadet. „Nutzen“ Sie Ihre Augen ruhig, soviel Sie wollen!

Besonderheiten

Leichtere Probleme, wie z. B. unterschiedliche Lichtwahrnehmung, erhöhte Licht- und Blendempfindlichkeit, Trockenheits- oder Fremdkörpergefühl sowie Störungen der Lidbewegungen können gelegentlich auftreten.

Da das Auge im Verlauf der Operation minimal eröffnet wird, könnten Keime eindringen und eine Infektion verursachen. Unbehandelt kann dies zu schweren bleibenden Schädigungen führen, bis hin zum Verlust der Sehkraft. Unter den strengen sterilen Operationsbedingungen sind derartige Infektionen aber extrem selten. Das Risiko von intraokularen Blutungen oder Schwellungen ist extrem gering.

Durch die Saug- und Spülvorgänge während der Operation kommt es manchmal zu Bewegungen im Auge. Diese können zu Rissen oder Löchern in der Netzhaut oder des Aufhängeapparates der Linse führen. Augenärztliche Kontrollen und Behandlungen verhindern in der Regel aber eine Netzhautablösung. Die meisten Veränderungen können mit dem Laser behandelt werden.

Heilt die Wunde aus bestimmten Gründen nicht perfekt symmetrisch, sind Erscheinungen wie bei der Hornhautverkrümmung möglich. Die Bildverzerrungen lassen sich jedoch in der Regel durch Brillengläser oder eine Nachkorrektur ausgleichen.

Sicht bei Nachstar nach Grauer Star Operation, Linsenaustausch

Der Nachstar

Aus medizinischen Gründen werden beim Linsenaustausch bewusst nicht alle Linsenteile entfernt. Dies kann zur Folge haben, dass sich nach einigen Monaten oder sogar Jahren auf der verbliebenen Hinterkapsel eine trübe Membran bildet.

Diese Erscheinung nennt man Nachstar. Dieser bereitet keine Schmerzen und ist nicht gefährlich. Der Nachstar entsteht durch ein zartes natürliches Zellwachstum.

Sollte Ihr Sehvermögen durch den Nachstar stärker beeinträchtigt werden, lässt sich die Membran ambulant mit Hilfe eines speziellen Lasergeräts öffnen. Danach werden Sie wieder mit den gewohnten „klaren Verhältnissen“ sehen und Ihr Leben unbeschwert genießen können.

Behandlung des Nachstar

Unsere Pluspunkte

Nach einigen Monaten oder Jahren bildet sich auf der verbliebenen Hinterkapsel eine trübe Membran. Diese Erscheinung nennt man „Nachstar“ und kann mit Hilfe eines speziellen Lasers beseitigt werden.

Zertifikate und Auszeichnungen

Beim Nachstar treten ähnliche Symptome wie beim Grauen Star auf: Sie sehen unscharf und diffus.

Historie der Augenklinik

Die Hinterkapsel mit der trüben Membran wird weggelasert.

Presse

Nach dem Eingriff können Sie wieder klar und deutlich sehen.

Nachbehandlung beim Refraktiven Linsenaustausch Besonderheiten beim Refraktiven Linsenaustausch Der Nachstar Nachstar - Behandlung

Augen-Laser-Klinik

LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 20

WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 930

Augenarztpraxen

LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 10

WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939

MARKTHEIDENFELD
Luitpoldstr. 31
97828 Marktheidenfeld
0 93 52/ 60 214 10

KARLSTADT
Gemündener Str. 15-17
97753 Karlstadt
0 93 52/ 60 214 10

HAMMELBURG
Berliner Str. 21a
97762 Hammelburg
0 97 32 - 43 31

Operationszentren

LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 12

WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939

MILTENBERG
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Hauptstr. 21
63897 Miltenberg
0 93 52 / 60 214 12

BUCHEN
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37
74722 Buchen
0 93 52/ 60 214 12